
In den Grundschulen Heiligkreuz und Mariahof singen die Kinder des 2. Schuljahres klassenweise jeweils eine Schulstunde wöchentlich unter Leitung von Dekanatskantor Burkhard Pütz.
Bei dieser Kooperation der Schulen mit den Kirchengemeinden wird eine solide, ausbaufähige musikalische Bildung vor allem mit Hilfe der Ward-Methode vermittelt. Diese Methode verwendet Tonsilben in Verbindung mit Handzeichen, um eine präzise Tonvorstellung zu entwickeln. Ihre musikalischen Erfahrungen machen die Kinder hier in erster Linie durch das Singen und durch rhythmische Bewegungen. So lernen sie sich musikalisch mit der gleichen Selbstverständlichkeit auszudrücken wie in ihrer Muttersprache.
Die Ward-Methode wurde von der amerikanischen Musikpädagogin Justine Bayard Ward (1879-1975) entwickelt. Sie hat das Ziel, allen Kindern eine grundlegende musikalische Bildung zu vermitteln und nicht nur eine kleine Gruppe von begabten Kindern zu fördern.
Die Ziele der Ward-Methode sind
- eine grundlegende musikalische Bildung für alle Kinder
- die Entwicklung gesunder, klangschöner Stimmen
- die Erziehung zur musikalischen Selbstständigkeit
- die Bildung einer inneren Klangvorstellung und eines stabilen Rhythmusgefühls
Vorrangiges Ziel aber ist es, bei den Kindern Freude und Begeisterung für das Singen und Musizieren zu wecken.
donnerstags 17.00 bis 17.45 Uhr im Pfarrzentrum St. Maternus
A-Kinderchor (Fortgeschrittene):
donnerstags 17.45 bis 18.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Maternus