Christoph März (1867-1931)

Christoph März (* 13. April 1867 in Schweich an der Mittelmosel; † 15. Oktober 1931 in Prüm) war von 1899 bis 1931 römisch-katholischer Pfarrer in Eschfeld. Regional bekannt wurde er als Kirchenmaler.
Christoph März war das vierte Kind des Bauern- und Winzerehepaares Johann und Maria März, geb. Schue. Da die vor ihm Geborenen im Kindesalter starben, war er von seinen Geschwistern Katharina, Elisabeth, Maria, Johann und Matthias der Älteste. Nach der Volksschule in Schweich besuchte er das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier und studierte anschließend Theologie am Priesterseminar Trier. 1895 wurde er zum Priester geweiht. Zunächst wirkte er vier Jahre als Kaplan in der saarländischen Kleinstadt Püttlingen, bevor er 1899 Pfarrer in Eschfeld bei Prüm wurde, was er bis zu seinem Tod 1931 blieb.
Bereits früh an Malerei interessiert und mit der Absicht, einmal die Eschfelder Kirche auszumalen, nahm er 1900 Unterricht in Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. 1903 zeichnete und modellierte er bei dem Bildhauer Albert Küppers in Bonn. In weiten Teilen war er jedoch Autodidakt, unternahm aber auch zahlreiche Studienreisen. Er besuchte die Pariser Weltausstellung 1900, unternahm eine Nordkapreise (Hammerfest, Kopenhagen, London) und weilte 1909 vier Wochen in Italien (Rom und Südtirol). Dabei sorgte er aber immer auch für die geistliche Vertretung in der Gemeinde während seiner Abwesenheit. Finanziert wurden die Reisen zum Teil durch den Verkauf von Bildern.
Die Ausmalung der Eschfelder Kirche St. Luzia war sein Hauptanliegen, das er in fünfzehnjähriger Arbeit realisierte. Aber auch zahlreiche andere Gotteshäuser der Westeifel künden von seiner Tätigkeit, sodass er bald als der „Malerpastor von Eschfeld“ bekannt wurde. Auch wenn er kaum eine profunde akademische (Kunst-)Ausbildung erhalten hatte und seine Malerei eher als volkstümlich gelten muss, stand er doch mit bekannten Künstlern (etwa Ewald Mataré) in Verbindung, die ihn als originell und in seiner Kunst aufrichtig bezeichneten.
Er hatte aber auch eine musikalische Seite und leistete Einiges auf diesem Gebiet. Bereits in seinem ersten Eschfelder Dienstjahr gründete er einen Kirchenchor, den er über 15 Jahre leitete. Auch die Gründung eines Streich- und eines Blasorchesters war sein Werk. Sein musikschöpferisches Werk ist beträchtlich. 215 Tonwerke stammen von ihm. Er komponierte Motetten und Messen, darunter die Eschfelder Messe in Es-Dur für gemischten Chor sowie zahlreiche volksliedhafte Stücke mit selbstverfassten Texten.
Nach einem Unfall bei Ausmalungen am Pfarrhaus in Eschfeld verstarb er am 15. Oktober 1931 im Krankenhaus Prüm.
Quelle: Wikipedia. Abgerufen am 16. August 2024

© Burkhard Pütz [Privatarchiv]

(Mein Onkel Michael Pütz ist der dritte Sargträger von vorne, direkt vor dem Kreuz)
© Burkhard Pütz [Privatarchiv]
Beiträge zum musikalischen Schaffen von Christoph März:
- Josef Monter: Ich will Dir singen und spielen. Geschichte der Kirchenmusik der Prümer Benediktinerabtei und der Pfarreien der Dekanate Prüm und Waxweiler mit ihren Kirchenchören. Herausgegeben vom Geschichtsverein Prümer Land e.V., 1989, ISBN 3-927663-05-0 (237 Seiten)
– In diesem Buch habe ich einen Artikel (S. 33-42) über das Prümer Tropar von 990/95 sowie ein ausführliches Kapitel über die Kirchenmusikgeschichte meines Heimatortes Eschfeld (S. 198-205) verfasst. Dieses beinhaltet auch eine Würdigung des musikalischen Schaffens von Pfarrer Christoph März.
- Karlheinz Weis: Christoph-März (1867–1931) Maler – Musiker – Pastor. Herausgegeben vom Geschichtsverein Prümer Land e.V., 2005, ISBN 3-931478-18-1 (195 Seiten)
– In diesem Werk werden Auszüge meines vorgenannten Beitrags zitiert. Zusätzlich habe ich die in zwei Skizzenbüchern enthaltenen Kompositionen und Aufzeichnungen von Christoph März aus den Jahren 1887 bis 1931 systematisch erfasst und seinen musikalischen Nachlass in einem Verzeichnis aufgelistet (S. 51-58):
Kompositionen Christoph März
Christoph März (1867-1931), Kompositionen und musikalische Skizzen[zusammengestellt von Burkhard Pütz]
Nr. | Buch-Nr. | Datierung | Titel | Tonart | Besetzung |
---|---|---|---|---|---|
1 | I – 1 | 1887 | Kurzes Präludium | F | Instr. |
2 | I – 2 | 20.01.1890 | Bruder Jakob | F | gem. Chor |
3 | I – 3 | 22.01.1890 | Auf dem Friedhofe | Des | gem. Chor |
4 | I – 4 | 23.01.1890 | Der Fuhrmann | B | gem. Chor |
5 | I – 5 | 07.05.1890 | Aufmunterung zum Gesang | D | Männerchor |
6 | I – 6 | 27.05.1890 | Oft zieht bei Trier durch Feld und Wald | H | Männerchor |
7 | I – 7 | 14.06.1890 | Antonio Monacho diem nominis celebranti | As | Männerchor |
8 | I – 8 | 20.06.1890 | Die Hanni sollen leben hoch | D | Männerchor |
9 | I – 9 | — | Kurzes Präludium | C | Instr. |
10 | I – 10 | 27.06.1890 | Zum Namenstag: Herr Peter Witsch und Küster Paul | C | Männerchor |
11 | I – 11 | 05.07.1890 | Melodie (nach dem Gehör niedergeschrieben) | G | Instr. |
12 | I – 12 | 19.07.1890 | Christophorus – der Heilige | C | Klavier |
13 | I – 13 | 12.08.1890 | Zum 50jährigen Jubiläum des Bischöfl. Konviktes zu Trier (in 50 Takten) | D | Orgel |
14 | I – 14 | 01.02.1891 | In honorem Beatae Mariae Virginis | C | Klavier oder Orgel |
15 | I – 15 | 08.02.1890 | Leben Jesu (in 33 Takten) | F | Klavier oder Orgel |
16 | I – 16 | — | Kurzes Präludium | F | Instr. |
17 | I – 17 | — | Kurzes Präludium | Ges | Instr. |
18 | I – 18 | — | Fugato | Es | Orgel |
19 | I – 19 | — | Kurzes Präludium | C | Instr. |
20 | I – 20 | 03.12.1892 | Kurzes Präludium | Ges | Instr. |
21 | I – 21 | 17.12.1892 | Offertorium “Veritas mea” (Meinem Freund Bläsius zu seiner Primiz) | B | gem. Chor |
22 | I – 22 | 01.04.1892 | Instrumentalstück | Ges | Klavier oder Orgel |
23 | I – 23 | 01.07.1893 | O Glück, o Glück, o Seligkeit zu ruhn an Gottes Brust | B | gem. Stimmen, Streicher |
24 | I – 24 | 24.12.1893 | Adeste fideles | G | gem. Chor |
25 | I – 25a | — | Dort oben auf dem Berge | D | Gesang |
26 | I – 25b | — | Schon wieder tönt | C | Gesang |
27 | I – 25c | — | Auf , Brüder, stoßt an | B | Gesang |
28 | I – 25d | — | Im goldenen Main | A | Gesang |
29 | I – 26 | — | Kurzes Präludium | G | Instr. |
30 | I – 27 | — | Motette “Sacerdotes Domini” | D | gem. Chor |
31 | I – 28 | — | Hymnus “Sacris solemniis iuncta sint gaudia” | D | Männerchor |
32 | I – 29 | — | Missa in honorem Beatae Mariae Virginis: Kyrie | C | Männerchor |
33 | I – 30a | — | Gloria | D | Männerchor, 2 Violinen, Orgel (?) |
34 | I – 30b | — | Sanctus | D | Männerchor + ? |
35 | I – 30c | — | Agnus Dei | D | Männerchor + ? |
36 | I – 31 | 24.11.1913 | Et incarnatus est | D | Frauenstimmen, gem. Chor |
37 | I – 32a | 06.12.1913 | Magnificat | A | gem. Chor |
38 | I – 32b | — | Mutter-Gottes-Litanei | F | gem. Chor |
39 | I – 32c | — | Magnificat | F | gem. Chor |
40 | I – 33a | — | Offertorium am Feste des hl. Johannes Damascenus (27.3.) “Si praecisum fuerit” | B | Männerchor |
41 | I – 33b | — | Communio “Brachia peccatorum” | a | Männerchor, Orgel (?) |
42 | I – 34 | — | Hymnus “Sacris solemniis iuncta sint gaudia” | C | gem. Chor |
43 | I – 35a | — | Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis: Kyrie | D | gem. Chor, Orchester |
44 | I – 35b | — | Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis: Gloria | D | gem. Chor, Orchester |
45 | I – 35c | — | Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis: Sanctus/Benedictus | D | gem. Chor, Orchester, Orgel |
46 | I – 35d | — | Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis: Agnus Dei | D | gem. Chor, Orchester |
47 | I – 36 | 09.11.1902 | Maria-Hilf-Lied “Maria voll der Gnaden, du Mutter treu und mild” | G | gem. Chor |
48 | I – 37 | — | Miseremini mei | F | gem. Chor |
49 | I – 38 | — | Hymnus “Pange lingua” | G | gem. Chor |
50 | I – 39 | — | Panis angelicus | F | gem. Chor |
51 | I – 40a | 05.09.1903 | Instrumentalstück | E | Instr. |
52 | I – 40b | 17.03.1905 | Instrumentalstück | G | 2 Violinen |
53 | I – 40c | 22.12.1903 | Weihnachtsschalmei | G | Instr. |
54 | I – 40d | — | Kadenzübungen | F | Klavier oder Orgel |
55 | I – 41 | 04.03.1904 | Lebe hoch | D | gem. Chor, Streicher |
56 | I – 42 | 30.04.1904 | Offertorium am Dreifaltigkeitsfest “Benedictus sit Deus Pater” | E | gem. Chor |
57 | I – 43 | 02.05.1904 | Ave Maria | Es | Männerchor |
58 | I – 44a | 09.11.1905 | Gloria | C | Männerchor + Kinderchor |
59 | I – 44b | 30.11.1905 | Sanctus | C | Männerchor + Kinderchor |
60 | I – 44c | 08.12.1905 | Agnus Dei | C | Männerchor + Kinderchor |
61 | I – 45 | — | Offertorium am Dreifaltigkeitsfest “Benedictus sit Deus Pater” | G | Männerchor, Streicher, Glockenspiel |
62 | I – 46 | 30.06.1906 | … brief von Müller | C | Instr. |
63 | I – 47 | 10.05.1907 | Communio am Feste der hl. Dreifaltigkeit “Benedicimus Deum coeli” | C | gem. Chor |
64 | I – 48 | 11.05.1907 | Graduale in Festo Trinitatis “Benedictus es Domine” | C | gem. Chor |
65 | I – 49 | — | Credo III. Modus | D | gem. Chor |
66 | I – 50 | 14.05.1907 | Credo für Männerchor III. Modus | D | Männerchor |
67 | I – 51a | 22.09.1907 | Messe für Männerchor: Kyrie | D | Männerchor |
68 | I – 51b | 30.09.1907 | Messe für Männerchor: Gloria | D | Männerchor |
69 | I – 52 | 05.10.1907 | Instrumentalstück | D | Instr. |
70 | I – 53a | 24.11.1907 | Sanctus für Männerchor | D | Männerchor |
71 | I – 53b | 01.12.1907 | Agnus Dei | D | Männerchor |
72 | I – 54 | 06.10.1907 | Mutter-Gottes-Litanei | G | gem. Chor |
73 | I – 55 | 10.12.1907 | Tantum ergo | C | Männerchor |
74 | I – 56 | 10.12.1907 | Magnificat V. Ton | C | gem. Chor |
75 | I – 57 | — | Wir sitzen so fröhlich | D | Violine |
76 | I – 58 | 23.02.1908 | Lob der Pfarrei Eschfeld “Dat Eschfeld aß en dichtig Poar” | C | Männerchor |
77 | I – 59 | 09.03.1908 | Maria-Hilf-Lied “Maria voll der Gnaden, du Mutter treu und mild” | G | gem. Chor |
78 | I – 60a | 25.05.1908 | Offertorium für hl. Dreifaltigkeit “Benedictus sit Deus Pater” | C | Männerchor |
79 | I – 60b | 29.05.1908 | Offertorium am Dreifaltigkeitsfest “Benedictus sit Deus Pater” | D | Männerchor |
80 | I – 60c | 05.06.1908 | Communio “Benedicimus Deum coeli” | D | Männerchor |
81 | I – 61 | — | Versikel “Deus in adiutorium” | G | Männerchor |
82 | I – 62a | 21.11.1908 | Offertorium in Festo Sanctae Luciae “Afferentur regi virgines” | F | Männerchor |
83 | I – 62b | 07.12.1908 | Communio zu Ehren der hl. Luzia “Principes persecuti sunt me” | f / F | Männerchor |
84 | I – 63 | — | Lamentationen des Jeremia “Incipit lamentatio Jeremiae” | A | Männerchor |
85 | I – 64 | 18.11.1909 | Bruderschaftslied zur immerwährenden Hilfe “Maria voll der Gnaden” | G | gem. Chor |
86 | I – 65 | 11.12.1909 | Lied der Bettler “Den besten Stand auf dieser Welt” | F | gem. Chor |
87 | I – 66 | 11.12.1909 | “… goldne Fäden webt der Morgen” | A | gem. Chor |
88 | I – 67a | 14.01.1910 | Requiem: Introitus “Requiem aeternam” | F | gem. Chor |
89 | I – 67b | 14.01.1910 | Requiem: Kyrie | F | gem. Chor |
90 | I – 67c | 27.02.1910 | Requiem: Sequenz “Dies irae” | F | gem. Chor |
91 | I – 68 | 28.12.1910 | Dem Maler Franz Lohmeyer zu Ehren “… den Schöpfer loben” | B | gem. Chor |
92 | I – 69a | 02.12.1911 | Anfang … Th. Ferger’s Christenglauben und Tyrannenwut “An einem Fluß, der rauschend floß” | C | Gesang |
93 | I – 69b | 02.12.1911 | Am Ort, wo meine Wiege stand, hab ich ein Heiligtum | Es | Gesang |
94 | I – 70a | — | Responsum “Et cum spiritu tuo” | C | gem. Chor |
95 | I – 70b | 09.12.1911 | Akklamationen zur Präfation “Amen … Et cum spiritu tuo … Habemus ad Dominum” | G | gem. Chor |
96 | I – 71 | 24.09.1912 | Tantum ergo | C | gem. Chor |
97 | I – 72 | 22.02.1913 | Kyrie | C | gem. Chor |
98 | I – 73a | 07.09.1913 | Messe in A-Dur: Kyrie | A | gem. Chor |
99 | I – 73b | — | Messe in A-Dur: Gloria | A | gem. Chor |
100 | I – 73c | 24.10.1913 | Messe in A-Dur: Sanctus/Benedictus | A | gem. Chor + Kinderstimmen |
101 | I – 73d | 28.11.1913 | Messe in A-Dur: Agnus Dei | A | gem. Chor |
102 | I – 74 | — | Ein Kind geborn in Bethlehem | D | 3 Oberstimmen, Bass |
103 | I – 75 | 15.01.1918 | a a a der Winter der ist da | G | 3 Oberstimmen, Bass |
104 | I – 76 | — | Akklamationen zur Präfation “Amen … Et cum spiritu tuo … Habemus ad Dominum” | G | 3 Oberstimmen, Bass |
105 | I – 77 | 20.01.1918 | Wer dein, o süßer Jesu | G | 3 Oberstimmen, Bass |
106 | I – 78 | 26.01.1918 | Sequenz “Dies irae, dies illa” | G | 3 Oberstimmen, Bass |
107 | I – 79 | 30.01.1918 | Ave o Jungfrau rein (Gesangbuch Nr. 133) | G | 3 Oberstimmen |
108 | I – 80 | 03.02.1918 | O Herz, o du betrübtes Herz (Nr. 55) | F | 3 Oberstimmen, Bass |
109 | I – 81 | 08.02.1918 | Es ging ein Mädchen in die Stadt, das Äpfel zu verkaufen hat | D | 3 Oberstimmen |
110 | I – 82a | 15.03.1918 | Kyrie | G | gem. Chor |
111 | I – 82b | 30.03.1918 | Sanctus | G | gem. Chor |
112 | I – 82c | — | Agnus Dei | G | gem. Chor |
113 | I – 83 | 05.05.1918 | Tantum ergo | G | gem. Chor |
114 | I – 84 | 20.05.1918 | Der Vater schaut mit Vaterhuld (Gesangbuch Nr. 94) | F | 3 Oberstimmen, Bass |
115 | I – 85 | 25.05.1918 | Jesu, Jesu komm zu mir (Nr. 108) | D | 3 Oberstimmen, Bass |
116 | I – 86 | 19.10.1918 | Misere mei | F | gem. Chor |
117 | I – 87 | 15.12.1918 | Tantum ergo | D | gem. Chor |
118 | I – 88 | 26.12.1918 | Gelobt sei Jesus Christus, das ist der schönste Gruß | F | gem. Chor |
119 | I – 89 | 08.01.1919 | Dahinten in dem Bauernhof, da gab’s mal einen Streit | B | gem. Chor |
120 | I – 90 | 09.01.1919 | Weihnachtszeit “Notum fecit Dominus, alleluja” | C | gem. Chor |
121 | I – 91 | 20.01.1919 | Communio “Lux aeterna” | F | gem. Chor |
122 | I – 92 | 21.01.1919 | Sanctus | F | gem. Chor |
123 | I – 93 | 24.01.1919 | Jesus dir leb ich, Jesus dir sterb ich | F | gem. Chor |
124 | I – 94 | 03.02.1919 | Motette “Gloria in excelsis Deo” | D | gem. Chor, Orchester |
125 | I – 95 | 03.03.1919 | Psalm 118 “Preiset den Herrn, denn er ist gütig” | A | gem. Chor |
126 | I – 96 | 26.03.1919 | Worte Christi am Kreuz “Vater, verzeihe ihnen” | B | gem. Chor |
127 | I – 97 | — | Ostern Lied Nr. 68 “Die ganze Welt, Herr Jesu Christ” | D | gem. Chor, Streicher |
128 | I – 98 | 09.06.1919 | Marsch … in der Fronleichnamsprozession | C | Instr. |
129 | I – 99 | 31.07.1919 | Versikel “Deus in adiutorium” | G | gem. Chor |
130 | I – 100 | 23.08.1919 | Hochpreiset meine Seele den Herrn | G | gem. Chor |
131 | I – 101 | 20.11.1919 | Orgelstück | Es | Orgel |
132 | I – 102a | 27.11.1919 | Kyrie | F | gem. Chor |
133 | I – 102b | 29.11.1919 | Gloria | F | gem. Chor |
134 | I – 102c | 30.12.1919 | Sanctus | F | gem. Chor |
135 | I – 102d | 31.12.1919 | Agnus Dei | F | gem. Chor |
136 | I – 103 | 15.12.1919 | Weihnachtslied “Ihr Kinder kommt, o kommt geschwind” | D | 2 gleiche Stimmen |
137 | I – 104 | 17.04.1920 | Gloria | C | gem. Chor |
138 | I – 105 | 31.05.1920 | Tantum ergo | G | gem. Chor |
139 | I – 106 | — | Singübungen (Intervalle bis zur Quart) | C | Gesang |
140 | II – 1 | — | Magnificat IV. Ton | fis | gem. Chor |
141 | II – 2 | 29.11.1902 | Miseremini mei | F | gem. Chor |
142 | II – 3 | 24.12.1893 | Adeste fideles | G | gem. Chor |
143 | II – 4 | — | Popule mi, quid merui | a | Männerchor |
144 | II – 5 | — | Offertorium am Dreifaltigkeitsfeste “Benedictus sit Deus Pater” | E | gem. Chor |
145 | II – 6 | — | Audi benigne Conditor | B | Männerchor |
146 | II – 7 | — | Haec dies | F | Instr. ? |
147 | II – 8 | 24.04.1909 | Orgelstück zu 4 Händen | D | Orgel |
148 | II – 9 | 20.06.1909 | Mutter-Gottes-Litanei | F | gem. Chor |
149 | II – 10 | 23.07.1925 | Lied auf den Besen “Was macht ihr mit dem Besen?” | A | gem. Chor |
150 | II – 11a | — | Messe in A-Dur: Kyrie | A | gem. Chor |
151 | II – 11b | — | Messe in A-Dur: Gloria | A | gem. Chor |
152 | II – 11c | — | Messe in A-Dur: Sanctus | A | gem. Chor |
153 | II – 11d | — | Messe in A-Dur: Agnus Dei | A | gem. Chor |
154 | II – 12 | — | Gloria | D | gem. Chor |
155 | II – 13 | — | Et incarnatus est | D | Frauenchor + gem. Chor |
156 | II – 14 | 09.01.1919 | Weihnachtszeit “Notum fecit Dominus, alleluja” | C | gem. Chor |
157 | II – 15 | 01.04.1905 | Ein Kind geborn in Bethlehem | D | 3 Oberstimmen, Bass |
158 | II – 16 | 20.01.1918 | Wer Dein, o süßer Jesu | G | 3 Oberstimmen, Bass |
159 | II – 17 | — | Der Vater schaut mit Vaterhuld (Gesangbuch Nr. 94) | F | 3 Oberstimmen, Bass |
160 | II – 18 | 26.12.1918 | Gelobt sei Jesus Christus, das ist der schönste Gruß | F | gem. Chor |
161 | II – 19 | — | Hühnerlied “Dahinten in dem Bauernhof” | B | gem. Chor |
162 | II – 20a | 15.03.1918 | Sanctus | G | gem. Chor |
163 | II – 20b | 15.03.1918 | Agnus Dei | G | gem. Chor |
164 | II – 21 | 24.01.1919 | Jesu Dir leb ich, Jesu Dir serb ich | F | gem. Chor |
165 | II – 22 | 15.12.1919 | Weihnachtslied “Ihr Kinder kommt, o kommt geschwind” | D | 2 gleiche Stimmen |
166 | II – 23 | 03.07.1925 | Communio am Luzienfest “Principes persecuti sunt me gratis” | F | gem. Chor |
167 | II – 24a | 21.02.1910 | Requiem: Sequenz “Dies irae, dies illa” | F | gem. Chor |
168 | II – 24b | — | Requiem: Sequenz “Dies irae, dies illa” | G | gem. Chor |
169 | II – 24c | — | Requiem: Sanctus | F | gem. Chor |
170 | II – 24d | 29.11.1902 | Requiem: “Miseremini” | F | gem. Chor |
171 | II – 24e | — | Requiem: Communio “Lux aeterna” | F | gem. Chor |
172 | II – 25 | — | Credo III | D | gem. Chor |
173 | II – 26 | 15.12.1918 | Tantum ergo | D | gem. Chor |
174 | II – 27 | 28.01.1919 | Gloria Patri / Laudate Pueri Dominum | A | gem. Chor |
175 | II – 28 | 03.02.1919 | Gloria | D | gem. Chor, Orchester |
176 | II – 29 | 26.03.1919 | Worte Christi am Kreuz “Vater, verzeihe ihnen” | B | gem. Chor |
177 | II – 30 | 03.03.1919 | Psalm 118 “Preiset den Herrn, denn er ist gütig” | A | gem. Chor, Streicher |
178 | II – 31 | 11.04.1919 | Osterlied Nr. 68 “Die ganze Welt, Herr Jesu Christ” | D | gem. Chor, Streicher, Harmonium |
179 | II – 32 | — | Hymnus “Ave maris stella” | E | gleiche Stimmen |
180 | II – 33 | 23.08.1919 | Hoch preiset meine Seele den Herrn | G | gem. Chor |
181 | II – 34 | 20.11.1919 | Orgelstück | D | Orgel |
182 | II – 35a | 27.11.1919 | Messe in F: Kyrie | F | gem. Chor + Kinderchor |
183 | II – 35b | 29.11.1919 | Messe in F: Gloria | F | gem. Chor + Kinderchor |
184 | II – 35c | 30.12.1919 | Messe in F: Sanctus | F | gem. Chor |
185 | II – 36 | 17.04.1920 | Gloria | C | gem. Chor |
186 | II – 37 | — | Offertorium am Dreifaltigkeitsfest, Orgelbegleitung | G | Männerchor, Kinderchor, Orgel, Orch., Glockenspiel |
187 | II – 38 | 31.05.1920 | Tantum ergo | G | gem. Chor |
188 | II – 39a | — | Sicut erat in principio | G | Männerchor |
189 | II – 39b | — | Sicut erat in principio | D | gem. Chor |
190 | II – 40 | 02.12.1920 | Jesu Krone der Jungfrauen in den liebsten Himmelsauen | B | gleiche Stimmen |
191 | II – 41 | 02.09.1928 | Mutter-Gottes-Litanei | F | gem. Chor |
192 | II – 42a | — | Psalm 121 (122) “Laetatus sum” | A (VIII.) | gem. Chor |
193 | II – 42b | — | Psalm 126 (127) “Nisi Dominus” | A (VIII.) | gem. Chor |
194 | II – 42c | — | Psalm 109 (110) “Dixit Dominus” | G (I.) | gem. Chor |
195 | II – 42d | — | Psalm 112 (113) “Laudate pueri” | G | gem. Chor |
196 | II – 42e | — | Psalm 110 (111) “Confitebor” | A (VIII.) | gem. Chor |
197 | II – 43 | 06.08.1922 | Hahnlied “Das schönste Tier (das) ist der Hahn” | F | gem. Chor |
198 | II – 44 | 19.07.1923 | Froschlied “Das faulste Tier ist wohl der Frosch” | G | gem. Chor |
199 | II – 45 | — | Wunderschön prächtige | F | zweistimmig |
200 | II – 46 | 29.09.1923 | Kyrie | D | gem. Chor |
201 | II – 47 | 06.11.1923 | Gloria | A | gem. Chor |
202 | II – 48 | 21.05.1925 | Tantum ergo | G | gem. Chor |
203 | II – 49 | 19.12.1925 | Marienlied “Dich Maria loben wir” | G | gleiche Stimmen |
204 | II – 50a | — | Psalm 110 (111) “Confitebor” | A (VIII.) | gem. Chor |
205 | II – 50b | — | Psalm 111 (112) “Beatus vir” | Es (V.) | Männerchor |
206 | II – 50c | — | Psalm 112 (113) “Laudate pueri Dominum” | B (VII.) | gem. Chor |
207 | II – 51 | — | Psalm 147 “Lauda Jerusalem Dominum” | Es (V.) | gem. Chor |
208 | II – 52 | — | Begleitung zu Weihnachts(schalmei?) | G | Instr. |
209 | II – 53 | 02.05.1926 | Offertorium am Fest der hl. Dreifaltigkeit “Benedictus sit Deus Pater” | E | gem. Chor |
210 | II – 54 | 25.10.1926 | Offertorium am Fest der hl. Luzia “Afferentur regi virgines” | D | gem. Chor |
211 | II – 55a | 15.08.1928 | Glockenlied “Liebe Glocken seid gegrüßt” | C | gem. Chor |
212 | II – 55b | 22.09.1928 | Beim Abholen der Glocken “Lobet den Herrn mit Glockenklang” | A | gem. Chor, Orchester, Hörner |
213 | II – 55c | 22.09.1928 | Mit Musik und Glockengeläute “Alle Heilgen, bittet für uns” | D | gem. Chor, Orchester |
214 | II – 56 | — | Tantum ergo | Des | gem. Chor |
215 | II – 57 | 19.04.1931 | Kyrie | E | gem. Chor |
- Gregor Brand: Kinder der Eifel – aus anderer Zeit III
Eifler Persönlichkeiten, die Geschichte machten
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Simon, 2021, ISBN 978-3-7534-2423-1
(S. 177-179)

vermutlich für die Eschfelder Kirmes am Dreifaltigkeitsfest komponiert. © Burkhard Pütz [Privatarchiv]

(Das Dreifaltigkeitsfest, die Eschfelder Kirmes, fiel im Jahr 1904 auf den 29. Mai!) © Burkhard Pütz [Privatarchiv]